Collage "Vertriebene Studierende und Lehrende 1938"

Quelle: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938

Universität Wien und Judentum

Zwischen Hoffnungsträger und Kampfzone

Die Führung gibt einen Überblick über die Geschichte der Juden an der Universität Wien.

Sie behandelt die Zulassung und Gleichberechtigung zum Studium und erzählt von beginnender Anfeindung und Ausgrenzung im späten 19. Jahrhundert, die schließlich in brutale Verfolgung und Vertreibung während der NS Herrschaft mündete.

Ein weiterer Schwerpunkt behandelt die international wissenschaftlichen Erfolge der jüdischen Intelligenz. Zahlreiche Denkmäler jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen - wie von Sigmund Freud, Hans Kelsen, Lise Meitner, Emil Zuckerkandl - erinnern an die vielen jüdischen Geistesgrößen, die den Ruhm der Universität Wien begründeten. Ergänzend wird auf die Situation nach 1945 eingegangen, sowie aktuelle Initiativen und Projekte zur Aufarbeitung der Geschichte vorgestellt.

Dauer: ca. 90 Minuten

Details

/

Öffentliche Führungen Universität Wien und Judentum
Gruppenführungen